Gaming-PC Konfigs

Konfigurationen für Gaming PCs (Juli 2022)

Die letzten 1 1/2 Jahre waren eher schlecht, um sich einen Gaming PC anzuschaffen. Die Grafikkartenpreise waren extrem hoch, die Verfügbarkeiten extrem schlecht. Selbst für Einsteiger- und Mittelklassekarten musste man enorm viel Geld auf den Tisch legen. Die letzten Wochen hat sich diese Thematik zum Glück etwas beruhigt, sodass Grafikkarten inzwischen wieder zu recht attraktiven Preisen verfügbar sind. Dies nehmen wir zum Anlass, euch wieder Konfigurationsempfehlungen für unterschiedliche Preisklassen und Anwendungen vorzubereiten.

Die Konfigurationen

Einsteiger PC für eSports-Titel

Für anspruchslose Spiele wie League of Legends, Valorant oder CS:GO benötigt man nicht zwangsläufig eine dedizierte Grafikkarte. Die integrierten Grafikchips der aktuellen Ryzen APUs sind schnell genug, um die Spiele in guter Qualität und flüssiger Bildrate wiederzugeben. Dadurch lässt sich einiges an Geld sparen und man kommt erfreulich günstig an einen Gaming PC.

Geizhals-Wunschliste (Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegt die Wunschliste bei 498€)

Einsteiger Gaming-PC FPS Werte
Durchschnittliche FPS (1080p, High)

Im Schnitt werden hier absolut spielbare Bildwiederholraten erreicht. Wer also hauptsächlich wenig anspruchsvolle Titel spielt, kann bedenkenlos zum günstigen Einsteiger-Setup greifen. Dank neuer Zen3 Prozessortechnik, 6 Kernen / 12 Threads, 16GB DDR4-3200 Arbeitsspeicher und der 1TB großen SSD eignet sich das Setup selbstverständlich auch für die üblichen Aufgaben am PC. Bildbearbeitung (im normalen Rahmen), Office Programme und Medienkonsum sind selbstverständlich problemlos machbar.


Full HD Gaming PC

Wer auch aktuelle Spiele in hohen Details spielen möchte, kommt um eine dedizierte Grafikkarte nicht herum. Auch wenn die Preise die letzten Wochen sehr deutlich gefallen sind, muss man hier noch spürbar mehr investieren als beim Einsteiger-Setup. Im Full HD Bereich bewegt man sich hier dank der ca. 400€ für die Grafikkarte noch etwas unter 1000€.

Geizhals-Link (Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegt die Wunschliste bei 938€)

Durchschnittliche FPS (1080p, max. Details)

Dank der guten Leistung der Radeon 6600XT in Kombination mit der (im Vergleich zum Vorgänger) deutlich gesteigerten Gamingleistung des Ryzen 5600X kommt man hier auch in aktuellen Spielen problemlos auf flüssige Bildraten. Die sonstige Ausstattung ähnelt dem Einsteiger PC, lediglich die SSD wurde gegen die schnellere, aber auch minimal teurere Samsung 980 ausgetauscht.


High Performance Gaming PC

Wer aktuell Games in höheren Frameraten oder auf einem WQHD-Monitor spielen möchte, benötigt mehr Grafikleistung. In diesem Bereich hat Nvidia die RTX 3070 (inzwischen als LHR Version) im Sortiment. Auf AMD Seite gibt es die Radeon 6700XT (etwas langsamer und ca. 100€ günstiger) oder die Radeon 6800 (etwas schneller und ca. 60€ teurer). Die Nvidia Karten bietet aufgrund der zusätzlichen Features in Sachen Streaming, Aufnahme und Mikrofonoptimierung aber das ideale Gesamtpaket für einen Gaming-PC dieser Preisklasse, weshalb wir die Konfiguration damit aufbauen. Wer diese Features nicht benötigt, kann auch bedenkenlos zu den AMD-Karten greifen.

Geizhals-Link (Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegt die Wunschliste bei 1379€)

Durchschnittliche FPS (1440p, max. Details)

Die höhere Auflösung (ca. 70% mehr Pixel als Full HD) macht sich beim Test bemerkbar. In AC: Valhalla bewegt sich das Setup knapp unter 60FPS. Die gängigen Shooter, die eher FPS-abhängig sind, lassen sich aber in der Regel mit höheren FPS-Werten spielen.


4K Gaming PC

4K Gaming ist in 2022 leider immer noch ein schwieriges Thema. Um hier auch in Top-Titeln flüssiges Gaming zu erreichen, muss man viel Geld investieren. Und selbst mit den derzeit stärksten Grafikkarten können einzelne Titel in maximalen Details knapp an der 60FPS-Hürde scheitern.

Geizhals-Link (Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liegt die Wunschliste bei 2004€)

Durchschnittliche FPS (2160p, max. Details)

Für maximale Gaming-Performance (ohne den Preis zu ignorieren) setzen wir im 4K Setup auf AMDs Top-Karte 6900XT in Kombination mit AMDs Gaming CPU 5800X3D. Inzwischen ist zwar die 6950XT erhältlich und auch Nvidia hat mit der RTX 3090 (TI) noch Karten mit minimal mehr Leistung im Sortiment, aber hier steht die Mehrleistung in keiner Relation zum Aufpreis. Der 5800X3D ist in Sachen Gaming-Performance im CPU-Bereich absolut ungeschlagen, obwohl er nur 8 Kerne / 16 Threads zur Verfügung hat. Den 3D-Cache lässt AMD sich leider mit über 400€ bezahlen, trotzdem ist die CPU noch günstiger als die Konkurrenz in Form von Intels 12900K.